Alle Artikel Gesund in der Lebensmitte – Wie das Vermeiden klassischer Risikofaktoren die Lebenserwartung verlängert

Gesund in der Lebensmitte – Wie das Vermeiden klassischer Risikofaktoren die Lebenserwartung verlängert

27 November 2025 | ÖAIE-Redaktion

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den führenden Todesursachen und verursachen erhebliche gesundheitliche und sozioökonomische Belastungen. Fünf veränderbare Risikofaktoren – Hypertonie, Hyperlipidämie, Unter- und Übergewicht bzw. Adipositas, Diabetes und Rauchen – sind für etwa die Hälfte aller globalen Krankheitslasten verantwortlich. Eine aktuelle internationale Meta-Analyse aus dem hochrangigen Journal „The New England Journal of Medicine“ untersuchte den Einfluss dieser Risikofaktoren auf das Lebenszeitrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Lebenserwartung.

 

Gesunder Lebensstil mit 50 bringt über ein Jahrzehnt mehr Lebenszeit

 

Die Studie basiert auf harmonisierten Daten von über 2 Millionen Personen aus 133 Kohorten in 39 Ländern. Das Lebenszeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Tod wurde bis zum Alter von 90 Jahren geschätzt, abhängig vom Risikoprofil im Alter von 50 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit allen fünf Risikofaktoren ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen (24 % bei Frauen, 38 % bei Männern). Im Vergleich dazu lebten Frauen ohne Risikofaktoren durchschnittlich 13,3 Jahre länger ohne kardiovaskuläre Erkrankungen, Männer 10,6 Jahre. Die zusätzliche Lebenserwartung ohne Tod jeglicher Ursache betrug 14,5 Jahre bei Frauen und 11,8 Jahre bei Männern.

 

Besonders effektiv für die Verlängerung gesunder Lebensjahre waren die Senkung des Blutdrucks und der Rauchstopp im Alter zwischen 55 und 60 Jahren. Auch ohne klassische Risikofaktoren bleibt das Lebenszeitrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen relevant (13 % bei Frauen, 21 % bei Männern). Regionale Unterschiede, insbesondere beim Bluthochdruck, unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Präventionsstrategien.

 

Die Ergebnisse zeigen klar, dass das Fehlen bzw. Vermeiden klassischer Risikofaktoren im mittleren Lebensalter mit einer signifikant höheren Lebenserwartung und einer längeren krankheitsfreien Lebensspanne verbunden sind. Ein gesunder Lebensstil und die frühzeitige Kontrolle einzelner Risikofaktoren erzielen substanzielle gesundheitliche Vorteile, und müssen demnach integraler Bestandteil globaler Präventionsmaßnahmen sein.

 

Download ÖAIE-Studienzusammenfassung (Deutsch)

 


Literatur:
The Global Cardiovascular Risk Consortium, Global Effect of Cardiovascular Risk Factors on Lifetime Estimates, The New England Journal of Medicine 2025; 393: 125-138